Die Lenk- und Ruhezeiten
Die max. Lenkzeit beträgt 9 Stunden, im Ausnahmefall 10 Stunden.
Spätestens nach 4,5 Stunden muss der Fahrer eine Ruhepause von mindestens 45 Minuten einlegen.
Ein Fahrer muss während 24 Stunden eine Ruhezeit von mind. 11 Stunden einhalten.
Bei 2 Fahrern kann die Lenkzeit entsprechend ausgedehnt werden.
Sicherheit
Jedes Jahr werden Milliarden Personenkilometer im Bus zurückgelegt.
Busfahrer werden regelmäßig in Sicherheits- und Fahrtrainings geschult.
Ein Bus muss jährlich zum TÜV und wird vierteljährlich einer technischen Prüfung unterzogen.
In Deutschland zugelassene Busse haben einen sehr hohen Sicherheitsstandard.
Ein Bus ist also eine sehr angenehme und sichere Art zu Ihrem Wunschziel zu gelangen.
Untersuchungen zeigen, dass das Reisen mit dem Reisebus einer der sichersten Art ist.
Klassifizierung/Sterne bei den Bussen
Wie bei den Hotels: Je mehr Sterne desto besser und komfortabler!
Komfortabler insbesondere in Bezug auf den Sitzabstand:
Ein 2 Sterne-Bus hat z.B. nur einen Sitzabstand von 65 cm, während der 5-Sterne Bus schon mind. 81 cm hat.
Ab 3 Sternen muss der Bus eine Klimaanlage, Bordküche und Bordtoilette haben. Weitere Ausstattungsmerkmale finden Sie in der Regel in den Beschreibungen der Busse.
Ökologie
Kurz und knapp der Reisebus ist eines der saubersten Verkehrsmittel überhaupt!
Natürlich immer in Abhängigkeit zur Auslastung zu sehen.
Busketten bei Reiseveranstaltern oder Buslinien sind aber in der Regel sauberer als z.B. Bahnfahrten. Im Internet finden sich diesbezüglich viele Vergleichsportale.
Wie teuer ist eigentlich ein Bus?
Kurz und knapp - je nach Ausstattung und Größe zwischen 300.000 und 700.000 Euro.
lecker - preiswert - nahrhaft
Wir bieten Ihnen nicht nur Unterkünfte, sondern auch Vollverpflegung an.
Frühstück, Lunchpaket und eine warme Mahlzeit am Tag werden Ihnen von unseren erfahreren Reiseköche zubereitet.
Je nach Urlaubsort werden abwechslungsreiche, landestypische und gesunde Mahlzeiten geboten.
Selbstverständlich wird Rücksicht auf Unverträglichkeiten, Allergien oder zum Beispiel vegetarische Vorlieben genommen.
Getränke, wie Kaffee, Tee, Milch werden zum Frühstück gereicht, bei den anderen Mahlzeiten kümmen Sie sich selbst um die Getränke.
Für die Vor- und Nachbereitungen, wie z.B. Kartoffeln schälen, Tische eindecken und Spülen sollten je nach Gruppengröße zwei bis acht Personen mithelfen.
Einen Essensplan im Vorfeld zu erstellen ist nicht möglich, da die Reiseköche vor Ort entscheiden, welche Mahlzeiten aus frischen Zutaten gekocht werden können.